- Entsetzen
-
* * *
ent|set|zen [ɛnt'zɛts̮n̩]:a) <+ sich> (geh.) in Schrecken, außer Fassung geraten:alle entsetzten sich bei diesem Anblick.Syn.: das große Grausen kriegen (ugs.), das kalte Grausen kriegen (ugs.), eine Gänsehaut bekommen, entsetzt sein, ↑ schaudern, ↑ schauern, sich ↑ schütteln.b) <tr.; hat in Schrecken versetzen, aus der Fassung bringen:dieser Anblick hat mich entsetzt; ich war darüber entsetzt.Syn.: betroffen machen, 2erschrecken, ↑ schockieren.* * *
ent|sẹt|zen 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. od. sich \entsetzen erschrecken, in Furcht, Schrecken, Grauen versetzen2. von Belagerung befreien (Festung)3. 〈veraltet〉 absetzen (von einem Posten)● dieser Anblick hat sie, mich sehr entsetzt; ich habe mich vor diesem Anblick entsetzt; völlig entsetzt sein erschrocken, bestürzt, von Grauen gepackt; ich war ganz, völlig entsetzt; ein entsetzter Blick, Schrei [<mhd. entsetzen „absetzen, außer Fassung bringen“; zu ahd. intsizzen „aus dem Sitz kommen, sich fürchten“]* * *
ent|sẹt|zen <sw. V.; hat [mhd. entsetzen = absetzen; fürchten; befreien, ahd. intsezzen = fürchten, argwöhnen]:a) <e. + sich> (geh.) durch etw. Schlimmes, Abstoßendes außer Fassung geraten:alle entsetzten sich bei diesem Anblick, davor;b) in Schrecken, Grauen versetzen, aus der Fassung bringen:der Anblick hat mich entsetzt.* * *
Ent|sẹt|zen, das; -s: mit Grauen u. panikartiger Reaktion verbundener Schrecken: lähmendes E. befiel sie; ein großes E. erregender Anblick; ich habe mit E. vernommen, dass er verunglückt ist; bleich vor E.; (geh.:) zu aller E.
Universal-Lexikon. 2012.